Logo Verband



Aktuelles

Abfallbilanz 2022


Diagramm zu den Abfallmengen aus den vergangenen 10 Jahren
Zehnjahres-Vergleich der Abfallmengen in Gruppen zusammengefasst.


Sammelmengen pendeln sich auf 38.200 Tonnen ein, 80 Prozent davon sind verwertbar.

Von den 670 Kilogramm Abfall, die jeder Bewohner im Verbandsgebiet produziert, sind nur 145 Kilo Rest- und Sperrmüll, also thermisch verwertbarer Müll. 525 Kilo oder 80 Prozent des Abfalls bestehen aus wiederverwertbaren Stoffen, die damit im Stoffkreislauf verbleiben. Damit pendeln sich die Mengen auf das Niveau vor 2019 ein und bleiben stabil. "Die Zahlen aus 2022 zeigen, dass das große Ausräumen und Ausmisten aus der Pandemiezeit nun endgültig abgeschlossen ist", so Geschäftsführer Gerhard Wildpert.

Die größte Abfallmenge gibt es unverändert beim Strauchschnitt mit fast 140 Kilo pro Einwohner. Bei Eisen und Altmetall gab es einen deutlichen Rückgang der Sammelmenge von rund 20 Prozent. Damit fehlen Erlöse, die die Abfallgebühren stützen. Abfallberater Günter Weixelbaum: "Wenn die Preise für Altmetalle hoch sind, dann merken wir das sehr schnell anhand der stagnierenden Abgabemenge in den Sammelzentren!" Beim Altspeiseöl und -fett gab es eine Steigerung bei der Sammelmenge - ein Zeichen für das immer stärker ausgeprägte Umweltbewusstsein der Bewohnerinnen und Bewohner im Bezirk Krems.

200.000 Besuche im Sammelzentrum
Generell werden 51 Prozent über die Sammelzentren entsorgt - eine Bestätigung für weitere Investitionen in den Ausbau von stark frequentierten Wertstoffsammelzentren. Das Besucheraufkommen in den WSZ pendelt sich mit 203.000 Besuchen ebenso auf die Zahlen vor der Pandemie ein. Mit 41.000 Besuchen führt das WSZ Langenlois das Besucherranking an, gefolgt vom WSZ Mautern mit 37.000 und dem WSZ Ost in Walkersdorf mit 26.000 Besuchen. "Mit unserer Dichte an Sammelzentren sind wir ein Vorreiter in Niederösterreich. Damit haben wir auf die richtige Karte gesetzt, um den Bürgerinnen und Bürgern das richtige Entsorgen so leicht wie möglich zu machen!", zieht Obmann Anton Pfeifer seine Schlüsse aus den Analysedaten. Am häufigsten in eines der 16 WSZ fahren die Bewohnerinnen und Bewohner der Gemeinden Gedersdorf und Stratzing. Sie besuchen statistisch betrachtet 6,8-mal pro Jahr ein Sammelzentrum. Mit 6,5 Besuchen folgt die Marktgemeinde Mühldorf, dicht gefolgt von den Paudorferinnen und Paudorfern.




TRENN ABC
Abfall richtig trennen:
>
Termine & Infos
Sammelzentren
Öffnungszeiten Sammelzentren
Fr 24.03.23
WSZ Aggsbach: 16 - 18 Uhr
WSZ Langenlois: 8 - 18 Uhr
WSZ Mautern: 8 - 18 Uhr
WSZ NORD Gföhl: 8 - 18 Uhr
Abholtermine

Freitag 24.03.2023

Senftenberg
Gelber Sack, Haushalte
Gelbe Tonne, WHA

Montag 27.03.2023

Dürnstein
Altpapier, Haushalte
Gedersdorf
Bio
Gelber Sack, Haushalte
Gelbe Tonne, WHA
Hadersdorf-Kammern
Bio
Jaidhof
Altpapier, Haushalte
Langenlois
Bio, Stadt Langenlois / Restmüll 14-tägig
Bio, Stadt Langenlois / Restmüll monatlich
Lichtenau im Waldviertel
Altpapier

alle Termine
Sammelinseln
Sauberhafte Feste
26.03.2023
Pfarrkaffee, Lichtenau
02.04.2023
Pfarrcafe, Weinzierl am Walde
16.04.2023
Pfarrcafe der Pfarre St. Johann, Großheinrichschlag
05.05.2023 - 07.05.2023
Große Bühne im SPORTLAND Niederösterreich sportKULTUR im Wolkenturm, Grafenegg
15.07.2023 - 16.07.2023
Sommerfest, oberbergern

alle Sauberhaften Feste
SoGutWieNeu

Mühldorf

Beistelltisch
Eiche P43 furniert, 1 Lade, , B85,T45,H55 cm, ...
Details

Wir nutzen auf unserer Website Cookies. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Benutzererfahrung zu verbessern.

nur notwendige Cookies     alle Cookies    

Weitere Informationen finden Sie unter Datenschutz.